Es herrscht die Meinung vor, Hubzilla sei für Einsteiger ins Fediverse zu kompliziert. Dem ist aber nicht so. Registrierung und erste Einrichtung sind nicht umständlicher oder unverständlicher als bei den anderen Fediversediensten. Und dann ist man „drin“. Man hat einen Kanal (so heißt das bei Hubzilla) im Fediverse und kann sich mit allen anderen Nutzern […]
Kategorie: Hubzilla
Direktnachricht
Direktnachrichten sind Nachrichten, die an eine oder mehrere Einzelverbindungen adressiert sind. Sie sind über den Netzwerkstream zugänglich. Ein Filter für Direktnachrichten wurde dem Stream-Filter-Widget für den schnellen Zugriff hinzugefügt. Möchte man eine Direktnachricht an einen (oder mehrere) andere Nutzer versenden (Direktnachrichten können nur von den Adressaten und vom Versender gelesen werden), so verfasst man einen […]
Foren
Foren sind Kanäle, die von der Funktion einem normalen Internet-Forum bzw. Gruppen aus anderen Sozialen Netzwerken ähneln. Wenn man sich mit einem Forum verbindet, hat man drei Möglichkeiten, Beiträge im Forum zu posten: Die Teilnahme an Hubzilla-Foren ist auch mit einem (streams)-, einem Friendica- und einem Mastodon-Account möglich. Mit Forkeys-Diensten ist es derzeit (Hubzilla Version […]
Posten, teilen, kommentieren
Die Meisten werden Hubzilla zu Beginn als Soziales Netzwerk (SN) benutzen wollen… also Beiträge posten und Beträge teilen (weitersagen). Um einen Betrag zu erstellen oder zu posten, kann man (wenn die App „Beitrag schreiben“ installiert ist) im Hamburger-Menü (☰, oben rechts) die App „Beitrag schreiben“ aufrufen oder im Stream ganz oben auf das Feld „Teilen” […]
Organisieren
Schon zu Anfang sollte man Hubzilla für eine komfortable Benutzung „organisieren“. Dafür sollte man einige sinnvoll Apps installieren und im Hamburger-Menü (☰, oben rechts) verfügbar machen. Die App für die Einstellung der Sprache der Benutzeroberfläche gehört zu den wichtigen Apps, ebenso die App für den öffentlichen Beitragsstream. Wie man Apps installiert und im Hamburger-Menü sichtbar […]
Mein Profil
Bei Hubzilla gibt es keine Klarnamenpflicht und man muss in seinem Profil keine zusätzlichen Angaben machen. Klickt man im Hauptmenü (oben links) auf den Menüpunkt „Profile bearbeiten“, dann werden die vorhandenen Profile angezeigt. Das Standard-Profil ist immer vorhanden. Wählt man dies per Klick, landet man in den Profil-Einstellungen. Hier kann man (man muss aber nicht… […]
Neu hier
Willkommen in der Welt von Hubzilla, willkommen im Fediverse! Du hast Dich erfolgreich bei einem Hubzilla-Hub registriert (vielleicht sogar nach meiner Anleitung), Deinen persönlichen Kanal angelegt und angemeldet. Dir wird, wenn Du von anderen Sozialen Netzwerken (Facebook, Google+, Diaspora*, Friendica, Twitter, Mastodon…) kommst, auffallen, dass hier so einiges anders ist. Hubzilla bietet eine schon verwirrende […]
Webseiten
Hubzilla erlaubt Mitgliedern und erlaubten Verbindungen, statische Webseiten zu erstellen. Aktivieren Sie die Webpage-Funktion im Abschnitt Weitere Funktionen, um diese Funktion zu aktivieren. Sobald diese Option aktiviert ist, erscheint auf deiner Kanalseite ein neuer Tab mit der Bezeichnung „Webseiten“. Wenn Sie auf diesen Link klicken, gelangen Sie zum Webseiteneditor. Die Seiten sind unter https://<deinhub.tld>/page/pepecyb8806/pagelinktitle erreichbar. […]
Wayback Machine: Inhalte bei Hubzilla verlinken
Will man auf einen bestimmten Inhalt verlinken, der in der Wayback Machine archiviert ist, dann kann die URL Probleme verursachen, wenn sie eine zweite Angabe zum Hypertext Transfer Protocol enthält. Das Ergebnis – nicht nur bei Hubzilla – sind zwei Links, die natürlich beim Anklicken nicht zum gewünschten Ziel führen. Der erste Link wird automatisch […]
Schlüsselwörter und Verzeichnissuche
Auf der Verzeichnisseite können Sie nach Personen mit veröffentlichten Profilen suchen. Momentan werden nur das Namensfeld und die Schlüsselwörter durchsucht. Sie können solche Keywords auch in Ihr Standardprofil aufnehmen, mit dem Sie nach gemeinsamen Interessen mit anderen Mitgliedern suchen können. Keywords werden im Kanalvorschlagstool verwendet und obwohl sie im Verzeichnis nicht sichtbar sind, werden sie […]
So verbinden Sie sich mit anderen Hubzilla-Channels
Rufen Sie ihr Profil auf, indem Sie im Verzeichnis, in der Matrix oder in den Kommentaren auf ihr Foto klicken. Daraufhin wird ihre Kanalhomepage in der Kanalanzeige geöffnet. Auf der linken Seite des Bildschirms sehen Sie normalerweise einen Link namens „connect“. Klicken Sie darauf, und Sie sind fertig. Abhängig von den Einstellungen des Kanals, zu […]
Teilen von Beiträgen
Das Teilen von Beiträgen funktioniert nur aus dem Stream oder dem eigenen Kanal, nicht aus einem „fremden“ Kanal.
Tags und Erwähnungen
Wie viele andere Plattformen verwendet Hubzilla in Nachrichten eine spezielle Notation, um „Tags“ oder kontextabhängige Links zu anderen Entitäten anzuzeigen. Erwähnungen (Mentions) Channels werden gekennzeichnet, indem ihrem Namen einfach das @ -Zeichen vorangestellt wird. @Jack Wenn Sie jemanden erwähnen, wird ein Feld für die automatische Vervollständigung erstellt, aus dem Sie Ihre unmittelbaren Verbindungen auswählen können. […]
Sperren / Ignorieren / Archivieren / Verbergen von Kanälen
Kanäle in Ihrem Adressbuch können Status wie blockiert, ignoriert, archiviert und ausgeblendet haben. Auf Ihrer Verbindungsseite können Sie Registerkarten sehen, auf denen die Kanäle mit diesen Status angezeigt werden. Auf den Seiten zum Bearbeiten der Verbindung können Sie die Status eines Kanals ändern. Hier ist ihre Bedeutung: Blockiert: Der Kanal kann deine Gegenstände nicht lesen, […]
Suchanfragen / Schlagworte / Speichern
Auch Hubzilla bietet Schlagworte (Hashtags), wie z.B. Twitter, Mastodon oder Diaspora. Diese werden ebenfalls mit ‚#‘ gekennzeichnet. Die Suchfunktion von Hubzilla erlaubt es, nach Hashtags zu suchen. Es werden dann Beiträge angezeigt, die das gesuchte Schlagwort enthalten. Auf diese Weise kann man auch Kanäle finden, bei denen es sich lohnt, sich mit ihnen zu verbinden. […]