Nun habt Ihr Euch entschlossen, eine Hubzilla-Identität anzulegen, habt meine Tipps für den Einstieg beherzigt und alle sinnvollen Einstellungen vorgenommen, loggt Euch ein und landet bei der Anzeige des Netzwerks (oder nennt es Pinnwand oder Stream, wenn Euch das vertrauter vorkommt). Und was seht Ihr? Genau, ihr seht nichts! Das ist zunächst enttäuschend, gerade wenn […]
Schlagwort: Hubzilla
Kontoberechtigungsrollen
Social Grundsätzlich öffentlich (Mostly Public) Der Kanal ist ein typisches Social-Networking-Profil. Posts und publizierte Elemente sind standardmäßig öffentlich, aber das kann beim Erstellen des Elements und seiner Einschränkung überschrieben werden. Sie sind im Verzeichnis aufgeführt. Ihre Online-Präsenz und Ihre Verbindungen sind für andere sichtbar. Beschränkt (Restricted) Standardmäßig werden alle Posts und veröffentlichten Artikel an die […]
Kanäle
Was sind Kanäle? Kanäle sind einfach Sammlungen von Inhalten, die an einem Ort gespeichert sind. Ein Kanal kann alles repräsentieren. Es könnte Sie vertreten, eine Website, ein Forum, Fotoalben, alles. Für die meisten Menschen ist ihr erster Kanal „Ich“. Die wichtigsten Funktionen für einen Kanal, der „mich“ repräsentiert, sind: Kurz gesagt, ein Kanal, der dich […]
Über Hubzilla
Was ist Hubzilla? Hubzilla ist eine freie und quelloffene Sammlung von Web-Anwendungen und -Diensten, die auf einem speziellen Web-Server läuft. Dieser Hub kann sich mit anderen Hubs in einem dezentralen Netzwerk verbinden, das wir „Grid“ nennen, Identitäts- und Zugangskontrolldienste, die nahtlos über Domänen und unabhängige Websites hinweg zusammenarbeiten. Es erlaubt jedermann, öffentlich oder privat Inhalte […]
Gastzugänge / Gastzugangstoken
Möchte man bestimmte Beiträge oder Dateien, die für Personen ohne Hubzilla-Account eigentlich nicht sichtbar sind, diesen zugänglich machen, kann man sogenannte Gastzugangstoken erzeugen, die es ermöglichen, auch nicht angemeldeten Besuchern bestimmte Inhalte zu zeigen. Man teilt der Zielperson lediglich die Adresse des Inhalts mit, an den eine besondere Zeichenkette angehängt ist. Doch woher bekommt man […]
Facebook Gruppen und Google+ Communities mit Hubzilla
Gruppen, wie bei Facebook und Communities wie bei Google+ gibt es als solche bei Hubzilla nicht! Trotzdem gibt es sie irgendwie doch, sie heißen nur nicht so. „Gruppen“ gibt es bei Hubzilla zwar schon, haben aber eine völlig andere Funktion. Gruppen dienen dazu, seine Verbindungen zu kategorisieren. Man kann Verbindungen verschiedenen Gruppen zuordnen und hat […]
Grid, Berechtigungen und Delegation
Die Seite „Grid“ enthält alle aktuellen Beiträge aus dem Hubzilla-Netzwerk, ebenfalls in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Die genauen Beiträge, die hier angezeigt werden, hängen weitgehend von Ihren Berechtigungen ab. Am freizügigsten werden Sie Beiträge von völlig Fremden erhalten. Am anderen Ende der Skala können Sie Beiträge von nur Ihren Freunden sehen oder wenn Sie sich wirklich […]
Erste Schritte / Einstellungen
Es ist sinnvoll, gleich nach Registrierung und dem Erstellen des ersten Kanals das „Hamburger-Menü“ (☰) zu konfigurieren. Ab Version 3.8. finden sich hier auch etliche Apps für Funktionen, die in früheren Versionen über das Einstellungs-Menü vorgenommen wurden. Um diese zu installieren und im Hamburger-Menü anzuzeigen, klickt man dort auf „Apps hinzufügen“. Hier gibt es nun […]
Einstieg bei Hubzilla (einen Account anlegen)
Um Hubzilla nutzen zu können, muss man sich bei einem Hubzilla-Hub (das sind die Server, auf denen die Hubzilla-Software installiert ist) registrieren. Hubs findet man hier: https://the-federation.info/hubzilla In der Tabelle findet man schon eine beträchtliche Anzahl an Hubs. Im Prinzip ist es egel, für welchen Hub man sich entscheidet. Allerdings muss der gewünschte Hub für […]
Persönlicher Cloud-Speicher
Hubzilla bietet die Möglichkeit, private Dateien zu speichern und / oder beliebige Dateien mit Freunden zu teilen. Sie können entweder Dateien von Ihrem Computer in Ihren Speicherbereich hochladen oder sie mithilfe des WebDAV-Protokolls direkt vom Betriebssystem kopieren. Auf vielen öffentlichen Servern kann die Festplattennutzung eingeschränkt sein. Dateianlagen Dateien lassen sich am schnellsten und einfachsten über […]
Cloud mit Hubzilla
Hubzilla bietet Cloud-Funktionalität. Das bedeutet, dass man für jeden Kanal ein Verzeichnis besitzt, in dem man weitere Unterverzeichnisse erzeugen und Dateien ablegen kann. Für jedes Verzeichnis, ja sogar für jede einzelne Datei kann man genaue Zugriffsrechte festlegen. Das geht von einer Sichtbarkeit für die Allgemeinheit, eine Sichtbarkeit für Mitglieder bestimmter Gruppen bis hin zur einzelnen […]
Berechtigungssystem von Hubzilla verstehen
Inoffizielle Übersetzung des Artikels „Understanding the Hubzilla permissions system“ von Andrew Manning Hubzilla bietet eine einzigartige Mischung aus Identitätsbesitz und dezentraler Zugriffskontrolle. Die Art, wie Sie das Zugriffskontrollsystem tatsächlich verwenden, besteht darin, das zu konfigurieren, was sich zunächst wie ein entmutigendes Berechtigungssystem anfühlt. Dieser Artikel bietet eine Einführung in dieses Kerndienstprogramm von Hubzilla. Sobald du […]
Hubzilla-Account anlegen
Um aktiv an Hubzilla teilzunehmen, muss man sich einen Account anlegen. Mit diesem Account ist es dann möglich, einen oder mehrere Kanäle zu eröffnen, mit denen man am Hubzilla teilnehmen kann. Da es bei Hubzilla, wie im gesamten Fediverse, keinen zentralen Server (nennt sich bei Hubzilla „hub“) gibt, steht man gleich zu Beginn vor der […]
Hubzilla
Hubzilla kann man als klassisches Soziales Netzwerk betrachten. Damit wird man dem Dienst aber nicht gerecht. Sicherlich wird für die meisten die Nutzung analog zu Facebook im Vordergrund stehen. Die Umgewöhnung ist gar nicht so schwierig und man wird sich, wenn man ein paar Dinge (die auf dieser Webseite auch behandelt werden) beachtet. Aber Hubzilla […]
Berechtigungen
Berechtigungen Berechtigungen in Hubzilla sind vollständiger, als Sie es vielleicht gewohnt sind. Dies erlaubt uns, feiner abgestufte Beziehungen zu definieren, als die schwarz-weiß „diese Person ist mein Freund, also kann sie alles tun“- oder „diese Person ist nicht mein Freund, also kann sie nichts machen“-Berechtigungen, die Sie anderswo finden können. Berechtigungsrollen Wenn Sie einen Kanal […]